|
|
|
Ergebnisse der Woche 24/2022
Auf der Startseite wird beschrieben, dass die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzte Rate von neu aufgetretenen, akuten Atemwegserkrankungen (ARE) im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen ist. Die Rate der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI, definiert als ARE mit Fieber) ist relativ stabil geblieben.
Hier geht´s zur Startseite.
Akute Atemwegserkrankungen (ARE) nach Altersgruppen Abbildung 1 zeigt die nach Kindern (0 bis 14 Jahre) und Erwachsenen (ab 15 Jahre) getrennt analysierten ARE-Raten im Saisonvergleich der Saisons 2019/20 bis 2021/22 (linke Seite) und die nach fünf Altersgruppen getrennt analysierten ARE-Raten seit der 31. KW 2020 (rechte Seite). Die ARE-Rate ist in der 24. KW 2022 bei Kindern bis 14 Jahre im Vergleich zur Vorwoche deutlich gestiegen (11,3 %; Vorwoche: 8,8 %), dagegen ist sie bei den ab 15-Jährigen relativ stabil geblieben (4,3 %; Vorwoche: 4,5 %; Abbildung 1, links). Bei den Kindern lag in 2022 der bisher höchste Wert in der 3. KW bei 12,4 %. Seitdem schwanken die Werte mit einigen Ausnahmewochen (z.B. Osterferien) zwischen 8,5 % und 11,4 %. Bei den Erwachsenen zeigte sich ein erster Höhepunkt im Jahr 2022 eine Woche später als bei den Kindern (4. KW mit 4,2 %). In der 11. KW 2022 wurde noch eine etwas höhere ARE-Rate beobachtet (4,8 %) als in der aktuellen Berichtswoche (24. KW 2022: 4,3 %), was u.a. auch mit den höheren COVID-19-Fallzahlen – infolge des zweiten Höhepunkts der Omikron-Welle (Ausbreitung der BA.2-Sublinie) – in Verbindung gebracht werden könnte (siehe Startseite, Abbildung 1). Der auf der Startseite beschriebene zweigipflige Verlauf der Gesamt-ARE-Rate im Jahr 2022 bildet sich im 1. Gipfel mehr bei den Kindern und im 2. Gipfel eher bei den Erwachsenen ab. Bei den fünf verschiedenen Altersgruppen zeigt sich bei Betrachtung der ARE-Raten seit der 17. KW in allen Altersgruppen ein leichter bis deutlicher Anstieg (Ausnahme 0- bis 4-Jährige). Besonders auffällig ist in diesem Zeitraum die Entwicklung der ARE-Rate bei den Schulkindern (5 bis 14 Jahre) und den jungen Erwachsenen. Mit kleinen Schwankungen ist die ARE-Rate bei den 15- bis 34-Jährigen von der 18. KW zur 24. KW 2022 von 4,0 % auf 6,8 % gestiegen. Bei den Schulkindern zeigte sich der Anstieg etwas früher und liegt seit der 18. KW zwischen 7,2 % und 8,4 % und ist in der 24. KW nun nochmals gestiegen (9,3%). Die ARE-Raten liegen in allen Altersgruppen deutlich höher als in den beiden Vorjahren (COVID-19-Pandemie), aber auch (etwas) höher als in den meisten vorpandemischen Jahren zu dieser Zeit. In der 24. KW ist der Unterschied bei den Kindern bis 14 Jahren und bei den jungen Erwachsenen (15 bis 34 Jahre) besonders deutlich (nicht abgebildet).
Grippeähnliche Erkrankungen (ILI) nach Altersgruppen Abbildung 2 zeigt die nach Kindern (0 bis 14 Jahre) und Erwachsenen (ab 15 Jahre) getrennt analysierten ILI-Raten im Saisonvergleich der Saisons 2019/20 bis 2021/22 (linke Seite) und die nach fünf Altersgruppen getrennt analysierten ILI-Raten seit der 31. KW 2020 (rechte Seite). Die ILI-Rate ist in der 24. KW 2022 im Vergleich zur Vorwoche bei den Kindern gestiegen, dagegen ist sie bei den Erwachsenen leicht gesunken (Abbildung 2, links). Ähnlich wie bei der ARE-Rate ist die ILI-Rate sowohl bei bei den 0- bis 4-Jährigen als auch bei den 5- bis 14-Jährigen im Vergleich zur Vorwoche gestiegen (Abbildung 2, rechts). In den anderen Altersgruppen (ab 15 Jahre) ist die ILI-Rate gesunken oder stabil geblieben. Durch Nachmeldungen der GrippeWeb-Teilnehmenden, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen in den ARE- und ILI-Raten ergeben.
|
Abbildung (1): Links: Vergleich der für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ARE-Raten für Kinder (0 bis 14 Jahre) und Erwachsene (ab 15 Jahre) in den Saisons 2019/20 bis 2021/22. In Jahren mit 53 KW wird der Wert der 53. KW aus den vorliegenden Daten berechnet, für Jahre mit 52 KW wird der Wert für die 53. KW als Mittelwert der 52. und der 1. KW dargestellt. Der schwarze, senkrechte Strich markiert den Jahreswechsel. Rechts: Vergleich der für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ARE-Raten in fünf Altersgruppen von der 31. KW 2020 bis zur 24. KW 2022. Die beiden jüngsten Altersgruppen gehören zur Altersgruppe der Kinder (0 bis 14 Jahre), die anderen drei Altersgruppen zur Altersgruppe der Erwachsenen (ab 15 Jahre). Die schwarzen, senkrechten Striche markieren den jeweiligen Jahreswechsel.
|
|
Abbildung (2): Links: Vergleich der für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ILI-Raten für Kinder (0 bis 14 Jahre) und Erwachsene (ab 15 Jahre) in den Saisons 2019/20 bis 2021/22. In Jahren mit 53 KW wird der Wert der 53. KW aus den vorliegenden Daten berechnet, für Jahre mit 52 KW wird der Wert für die 53. KW als Mittelwert der 52. und der 1. KW dargestellt. Der schwarze, senkrechte Strich markiert den Jahreswechsel. Rechts: Vergleich der für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ILI-Raten in fünf Altersgruppen von der 31. KW 2020 bis zur 24. KW 2022. Die beiden jüngsten Altersgruppen gehören zur Altersgruppe der Kinder (0 bis 14 Jahre), die anderen drei Altersgruppen zur Altersgruppe der Erwachsenen (ab 15 Jahre). Die schwarzen, senkrechten Striche markieren den jeweiligen Jahreswechsel.
|
|
|
|